Aktuelles
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen der Vlothoer Wirtschaftsbetriebe aus den Bereichen Abwasser, Bauhof, Straßen und Straßenbeleuchtung. Über kurzfristige Baustellen können Sie sich unter diesem Link informieren.
Barrierefreie Umgestaltung der oberen Langen Straße
Informationen zur Umgestaltung der oberen Langen Straße finden Sie unter folgendem Link: Pressebericht "Letzter Abschnitt zum Umbau der oberen Langen Straße beginnt am 5. August" - Vlothoer Zeitung vom 18.07.2019.
Einen weiteren Presseartikel - Vlothoer Zeitung vom 05.09.2019 - mit der Bitte an die Autofahrer: "Parkt nicht auf den weißen Streifen." finden Sie hier. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen.
Sanierungsarbeiten in der Oberen Langen Saße gehen in die Endphase - hier der Link zur Pressemitteilung.
Stand: 02.12.2019)
Kanal- und Straßenbau in der Königsberger und
Danziger Straße
Nachdem durch die Stadtwerke Vlotho die Versorgungsleitungen bereits erneuert wurden, haben im März 2019 die Kanal- und Straßenbaubaumaßnahmen begonnen. In der Danziger Straße erfolgen seit September 2019 die Straßenbauarbeiten. Der Abschluss der Baumaßnahmen ist im August 2020 geplant.
Der Ansprechpartner für den Bauablauf bei der Stadt Vlotho (Vlothoer Wirtschaftsbetriebe) ist Herr Thomas Bürth, Telefon: 05733 913188.
Als bauüberwachendes Ingenieurbüro wird die Redeker GmbH, Detmold, tätig.
Telefon: 05231 700746.
Bauausführende Firma ist die Pockrandt Erdbau GmbH, Extertal, Telefon 05754 964343.
(Stand: 11.09.2019)
Die Niederschrift zur Anliegerversammlung vom 14.02.19 steht hier zum Download
bereit.
An dieser Stelle finden Sie die Pressemitteilung vom 28.03.2019.
Das Foto zeigt die Danziger Straße im Bauzustand 8.10.2019. Sämtliche Tiefbauarbeiten wurden abgeschlossen und auch die Straßenbeleuchtung wurde errichtet. Es fehlt noch die Asphaltdeckschicht; diese wird 2020 aufgebracht.“
(Stand: 08.10.2019)
Umbau der Kläranlage
Die Kläranlage Vlotho wird derzeit umfassend umgebaut. Die Baumaßnahmen sollen nach derzeitigen Planungen im Jahr 2022 abgeschlossen werden. Unter anderem wird nach erfolgtem Umbau auch die sogenannte vierte Reinigungsstufe erfüllt. Diese vierte Reinigungsstufe umfasst einen zusätzlichen Verfahrensschritt in der Kläranlage, der zur weiteren Reinigung des behandelten Abwassers dient, insbesondere der Elimination von Mikroschadstoffen.
Lageplan (rot=Neubau , gelb=Abriss, grün=Umbau, grau=Bestand):
Ansicht nach Fertigstellung (Animation in 3D). Allerdings wird auf dem Bild noch der neue Faulturm vom alten Faulturm (der abgerissen wird) verdeckt.
Informationen zum Ablauf
Seit Sommer 2019 werden durch die Fa. Leymann die Betonbauarbeiten im 2.Bauabschnitt ausgeführt. Hierzu wird aktuell der neue Faulturm betoniert. Die Besonderheit hierbei ist die zum Einsatz kommende ringförmige Kletterschalung, die Gerüst und Schalung in einem System verbindet. In nur 5 Betonierabschnitten, mit lediglich einer horizontalen Fuge je Abschnitt, werden die Wände des Faulturmes errichtet.
Der Faulturm wird in Form einer zylindrischen „Dose“ mit flacher Sohle und flachem Dach aus Stahlbeton hergestellt. Er hat einen Innendurchmesser von 10,50 m und die lichte Höhe beträgt 12,50 m. Er wird auf 23 Vollverdrängungspfählen mit einem Durchmesser von ca. 40 cm gegründet. Die Pfähle sind ca.13,70 m lang. Weitere 4 Pfähle sind für das Fundament des neuen Treppenturms vorgesehen.
Nach Fertigstellung sollen hier die anfallenden Klärschlämme aus der Vorklärung und der Belebungsanlage ausgefault werden. Aus dem dabei anfallenden Faulgas wird mittels Blockheizkraftwerk Strom und Wärme gewonnen.
Sobald die Inbetriebnahme des neuen Behälters erfolgt ist, wird der alte Faulbehälter abgerissen.
Hier finden Sie den Link zu dem Presseartikel "Erster Spatenstich für Neubau auf Gelände in Vlotho – laufender Betrieb geht weiter" in der Vlothoer Zeitung vom 23.08.2019
Über technische Informationen zum Bauablauf können Sie sich hier informieren.
(Stand: 10.10.2019)
Ansprechpartner für das Projekt ist:
Vlothoer Wirtschaftsbetriebe
Abwasser (techn. Angelegenheiten)
Weserstraße 9
32602 Vlotho
- Telefon: 05733 9303-15
- Telefax: 05733 9303-23
- E-Mail: r.schilling@vlotho.de
Sanierung des Weserradweges
Sanierung des Heinz-Volkmann-Weges an der Weser
Vom 23. bis 27.09.2019 wurde der beliebte Geh- und Radweg an der Weser saniert. Zahlreiche Schäden zum Beispiel in Form von Wurzelaufbrüchen, Rissen und Frostschäden hatten zur Folge, dass sich gefährliche Stolperfallen gebildet hatten.
Die alte Asphaltschicht wurde zum größten Teil abgefräst und es wurde eine neue, feine Asphaltdeckschicht der Klasse 5 (AC 5 DN) aufgebracht.
Seit dem 28.09.2019 ist der Weg, der zugleich als Alternativroute des Weserradwegs dient, wieder frei gegeben.
Die Fotos zeigen den Zustand vor der Maßnahme und kurz vor Abschluss der Arbeiten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe, Frau Marion Gräfner, Telefon: 05733 9131-81.
(Stand: 02.10.2019)
Sanierung der Treppe an der Weserbrücke
Ausbau der Höltkebruchstraße
Der Zustand der Höltkebruchstraße ist in weiten Teilen mangelhaft. Unter anderem weist die Straße Netzrisse, Längsunebenheiten und Flickstellen auf und die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern ist gefährdet. Die Stadt Vlotho beabsichtigt daher einen Ausbau im Bereich vom Kaitenweg bis zur Von-Bodelschwingh-Straße.
Am 21.02.2019 wurde dazu im Gemeindesaal der ev.-luth. Kirchengemeinde Bonneberg eine Anliegerversammlung durchgeführt. Die Niederschrift zur Anliegerversammlung vom 21.02.19 können sie hier downloaden.
Der Fragenkatalog und Vorträge zur Anliegerversammlung am 9.5.19 stehen hier zum Download zur Verfügung.
Die Vorlage IX/424 (Bauprogramm zum Ausbau der Höltkebruchstraße im Abschnitt Einmündung Kaitenweg bis Einmündung von-Bodelschwingh-Straße) - Beschluss vom BABS am 28.05.2019 - kann hier eingesehen werden und steht als Download zur Verfügung.
(Stand: 10.06.2019)