Zahlen - Daten - Fakten
Hier finden Sie komprimiert zusammengefasst einige Informationen zur Stadt Vlotho.
Allgemeines
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk | Detmold |
Kreis | Herford |
Geografische Lage |
Breite: 52º 9' 55 N Länge: 8º 51' 35 E |
Höhe | 109 m ü. NHN |
Höchste Erhebung | Bonstapel 342 ü. NN |
Fläche | 76,93 km² |
Einwohner | 18.697 (31.12.2022) |
Bevölkerungsdichte | 241 Einwohner je km² |
Postleitzal | 32602 |
Vorwahlen | 05733, 05228 (Exter) |
KFZ-Kennzeichen | HF |
Gemeindeschlüssel | 05758036 |
Stadtgliederung | 4 Ortschaften: Vlotho, Valdorf, Exter, Uffeln |
Adresse der Stadtverwaltung |
Lange Straße 60 32602 Vlotho |
E-mail Adresse | info@vlotho.de |
Bürgermeister | Rocco Wilken (SPD) |
Verkehrsanbindung
Anreise mit dem Auto
Autobahnanschlüsse:
Die A 2 kann über die unmittelbar an der Stadtgrenze gelegenen Anschlussstellen erreicht werden:
- Porta Westfalica (Nr. 33)
- Kreuz Bad Oeynhausen (Nr. 32)
- Herford-Ost (Nr. 30)
- Vlotho-West (Nr. 31)
Ferner verbindet die Bundesstraße 514 Vlotho mit der A 30.
Über die durch den Stadtteil Uffeln verlaufende L 778 besteht eine Verbindung zum Flugplatz Vennebeck (Porta Westfalica).
Im Bereich des Ortsteils Exter soll von der Anschlussstelle 31 der A2 dem Verlauf der jetzigen Witteler Straße (L 773) folgend die Bundesstraße B 611 dreistreifig neu gebaut werden. Mit vorbereitenden Baumaßnahmen wurde im Dezember 2015 begonnen.
Anreise mit dem Zug:
Die Weserbahn (Bünde – Löhne – Hameln – Hildesheim) wird im Stundentakt von der NordWestBahn auf der gleichnamigen Weserbahn (RB 77) befahren. Der Bahnhof Vlotho ist mit einem Fahrkartenautomaten ausgestattet.
Fahrplanauskunft Deutsche Bahn
Öffentlicher Personennahverkehr / VlothoBus:
Das Stadtbusnetz („VlothoBus“) besteht seit Dezember 2010 aus fünf Stadtbuslinien, die von Kleinbussen im festen Stundentakt bedient werden.
Die BVO bringt Sie im gesamten Kreisgebiet Herford sicher ans Ziel.
Fahrplanauskunft VlothoBus
Fahrplanauskunft Ostwestfalen-Lippe-Bus
Entfernungen zu den größeren Orten der Umgebung:
- ca. 10 km - Bad Oeynhausen
- ca. 15 km - Bad Salzuflen
- ca. 16 km - Herford
- ca. 20 km - Minden
- ca. 30 km - Bielefeld
Stadtgliederung
Bei der Neugliederung der bisherigen Kreise Herford, Minden und Lübbecke im Jahre 1969 wurde eine neue Stadt Vlotho aus der Titularstadt Vlotho und den Gemeinden Valdorf und Exter des alten Amtes Vlotho gebildet. 1973 kam auf eigenen Wunsch die jenseits der Weser gelegene Gemeinde Uffeln, die bisher zum Amt Hausberge im Kreis Minden gehört hatte, dazu.
Heute gliedert sich die Stadt Vlotho in die vier Ortsteile: Uffeln, Vlotho, Valdorf und Exter.
Ortsteil | Fläche | Eingemeindung |
Uffeln | 11,19 km² | 01. Januar 1973 |
Vlotho | 6,17 km² | |
Valdorf | 38,97 km² | 01. Januar 1969 |
Exter | 20,46 km² | 01. Januar 1969 |
Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes
Fläche | Anteil an Gesamtfläche | |
Landwirtschaftsfläche | 50,46 km² | 65,59 % |
Waldfläche | 10,31 km² | 13,40 % |
Gebäude-, Frei- und Betriebsfläche | 9,32 km² | 12,11 % |
Verkehrsfläche | 4,38 km² | 5,69 % |
Wasserfläche | 1,15 km² | 1,49 % |
Sport- und Grünfläche | 1,00 km² | 1,30 % |
Sonstige Nutzung | 0,30 km² | 0,39 % |
Die Gesamtfläche der Kleinstadt Vlotho beträgt 76,93 km².
Die größe Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung sowie in Ost-West-Richtung beträgt
etwa 13 km.
Nachbargemeinden
Vlotho grenzt
im Westen an Herford und Löhne im Kreis Herford.
im Norden an Bad Oeynhausen und Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke.
im Osten und Süden an Kalletal, Lemgo und Bad Salzuflen im Kreis Lippe.
Bevölkerung
Bevölkerung in den Ortsteilen:
Ortsteil | Bevölkerung divers | Bevölkerung weiblich | Bevölkerung männlich | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Exter | 0 | 1.395 | 1.403 | 2.798 |
Uffeln | 2 | 1.780 | 1.841 | 3.623 |
Valdorf | 0 | 2.598 | 2.608 | 5.206 |
Vlotho | 0 | 3.544 | 3.526 | 7.070 |
Gesamt | 2 | 9.317 | 9.378 | 18.697 |
(Quelle Einwohnermeldeamt Vlotho 31.12.2022)
Steuerhebesätze 2023
Die Hebesätze für die Grundsteuern und für die Gewerbesteuer werden für das Gebiet der Stadt Vlotho für das Haushaltsjahr 2023 wie folgt festgesetzt:
Grundsteuer | |
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) | 254 v.H. |
für die Grundstücke (Grundsteuer B) | 493 v.H. |
für die Gewerbesteuer | 430 v.H. |
Rechtsgrundlage
Ratsbeschluss vom 16.12.2022