Sprungziele
Inhalt
Datum: 20.11.2023

»Orange the World« - Gegen Gewalt an Frauen

Im Jahr 2022 gab es 461 bekannte Fälle von häuslicher Gewalt im Kreis Herford, im Jahr 2021 waren es 388.
„Und die Dunkelziffer ist viel höher. Nicht alle Opfer von häuslicher Gewalt bringen diese auch zur Anzeige“, so Frau Heine vom Frauenhaus in Herford.
Die Mitarbeiterinnen im Frauenhaus arbeiten unter anderem präventiv gegen Gewalt und das beginnend im Kindesalter. Aber auch die Gesellschaft hat ihren Teil dazu beizutragen, dass Gewalt in der Welt keinen Platz findet.
Laut Frau Heine geht ca. ein Drittel der Frauen, die Gewalt durch ihre Partner erlebt haben, in diese Beziehung zurück. Häufig sind die Gründe dafür unverarbeitete Traumata aus der Kindheit. Für manche gehört dies zum Alltag, weshalb sie eher darüber hinwegsehen und sich erneut der Gewalt aussetzen als andere.

Die Damen aus dem Frauenhaus klären zudem darüber auf, dass Frauen, die Hilfe in einem Frauenhaus suchen, dafür einen Mietpreis zahlen.
Es ist durchaus fraglich, ob dies angemessen sei, schließlich sind sie selbst die Opfer. Manche Häuser erhalten Zuschüsse und können die Preise somit niedriger halten als andere. Über den Förderverein des Frauenhauses wird das beste getan, um auch Frauen eine Zuflucht im Frauenhaus zu ermöglichen, die selbst nicht die finanziellen Mittel dafür aufbringen können.
Derzeit wird ein neues Frauenhaus in Herford gebaut, welches der Planung nach bis Ende 2024 fertiggestellt sein und somit noch weiteren Frauen eine Unterkunft ermöglichen soll.

Vom 24.11.2023 bis zum 13.01.2024 wird es in der Kulturfabrik eine Ausstellung zu dem Thema „Orange the world – Gegen Gewalt an Frauen“ geben.
Ca. 50 Schülerinnen und Schüler der Q1 des Weser-Gymnasiums in Vlotho haben insgesamt 14 Gruppenarbeiten erstellt.
Es handelt sich um eine Kooperation mit der Beratungsstelle Femina Vita Herford e.V., dem Kulturbüro und der Gleichstellungsstelle der Stadt Vlotho.
Die Plastiken und Zeichnungen machen auf das Leid der Betroffenen aufmerksam und zeigen auch den Planungs- und Entstehungsprozess sowie die Auseinandersetzung mit der Frage: „Was ist geschlechtsspezifische Gewalt und wie ist physische und psychische Gewalt überhaupt darstellbar, damit sich etwas ändert?“

Femina Vita Herford e.V. bietet Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder und Jugendliche.
Die Beratung ist anonym und vertraulich!

In Zusammenhang mit diesem Thema hat die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Vlotho am 17. November 2023 einen Schnupperkurs zur Selbstverteidigung für Frauen angeboten.

Auch das private Umfeld spielt eine wichtige Rolle; dort fällt oft zuerst auf, wenn etwas nicht stimmt. Blaue Flecken, Blutergüsse, Kniffe oder Ähnliches können Anzeichen sein. Dann ist es umso wichtiger dem nachzugehen. Woher kommen diese? Brauchst du Hilfe?
Alles ist besser als wegzusehen - Zivilcourage ist das A und O!


Das Hilfetelefon – Beratung und Hilfe für Frauen:
Betroffene Frauen erreichen das Hilfetelefon unter der 116 016 oder unter www.hilfetelefon.de.

Ein Hilfetelefon für von Gewalt betroffene Männer ist unter der 0800 123 9900 zu erreichen.
Weitere Informationen unter www.maennerhilfetelefon.de.

nach oben zurück