Aktuelles
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen der Vlothoer Wirtschaftsbetriebe aus den Bereichen Abwasser, Bauhof, Straßen und Straßenbeleuchtung. Weitere Informationen über aktuelle Baumaßnahmen finden Sie in den Baustelleninfos.
Information der Deutschen Bahn zu Bauarbeiten an der Eisenbahnstrecke in Vlotho
Die Deutsche Bahn AG erneuert ab März 2023 in Vlotho die Eisenbahnbrücke "Forellenbach und Weg" über den Forellenbach und den Heinz-Volkmann-Weg. Das im Jahr 1904 erbaute Bauwerk hat das Ende seiner technischen Nutzungsdauer erreicht und steht daher zur Erneuerung an.
Für die Brückenerneuerung wird anfangs in den Bauwerksbereichen das Gleis entfernt und das umliegende Erdreich ausgehoben. Nach dem Rückbau des Altbestandes und dem Ebnen des Untergrundes werden Hilfsbrücken eingehoben, um den Bahnverkehr bis zur Inbetriebnahme der neuen Brücke, Ende 2024, aufrecht zu erhalten.
Nachdem im Vorlauf die Baustellenflächen hergerichtet werden, erfolgen die vorbereitenden Arbeiten in der Zeit von Montag, den 6.3.2023 - 22.00 Uhr bis Sonntag, den 12.3.2023 - 6:00 Uhr. Damit der Zugverkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird, können diese Arbeiten nur in nächtlichen Sperrpausen des Bahnbetriebs durchgeführt werden.
Die Hauptarbeiten folgen in der Zeit von Freitag, den 31.3.2023 - 22:00 Uhr bis Montag, den 17.4.2023 - 6:00 Uhr.
Da die Tätigkeiten teils kontinuierlich ausgeführt werden müssen, wird in der Zeit vom 31.3.2023 bis 17.4.2023 durchgehend gearbeitet.
Nähere Informationen zum Schienenersatzverkehr erhalten Sie bei der NordWestBahn.
Die Deutsche Bahn setzt alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür bittet die Deutsche Bahn um Entschuldigung.
Als Ansprechpartner zu diesen Bauarbeiten steht Ihnen das Bürgertelefon der Deutschen Bahn unter 0511 286-3113 zur Verfügung.
Aktuelle Baumfällungen im Stadtgebiet Vlotho
Vom 15. Februar 2023 bis voraussichtlich 28. Februar 2023 müssen im gesamten Stadtgebiet Vlotho aus Gründen der Verkehrssicherung Bäume gefällt werden. Diese Bäume können durch baumpflegerische Maßnahmen nicht erhalten werden.
Die Gründe für die Baumfällungen sind vielfältig. So haben die Sommer der letzten Jahre mit den sehr langen Trockenphasen zum Absterben zahlreicher Bäume geführt. Weitere Fällungen werden durch Krankheiten, wie das Eschentriebsterben und die Buchenkomplexkrankheit, durch Wurzelfäulen und als Spätfolgen von Sturmschäden notwendig.
Soweit möglich werden im Herbst 2023 Ersatzpflanzungen vorgenommen. Hierbei wird vermehrt auf Arten gesetzt, die dem Klimawandel besser standhalten (z. B. Wollapfel und Silberlinde).
Bei Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Stadt Vlotho, Herrn von der Marwitz, unter der Telefonnummer 05733 924-226.
Die Stadt Vlotho bittet die Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen für auftretende, unvermeidliche Behinderungen um Verständnis. Die ausführende Firma ist angehalten, diese Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu beschränken.
Die Brücke an der Pehlenstraße wird abgerissen
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe werden ab dem 09. Februar 2023 die alte Brücke an der Pehlenstraße abreißen lassen.
Nachdem alle Genehmigungen vorliegen, wird kurzfristig der Ersatzneubau ausgeschrieben, so dass voraussichtlich Mitte/Ende des II. Quartals 2023 die neue Brücke gebaut werden kann.
Die Brücke bleibt weiterhin gesperrt und ist bis zum Abschluss der Baumaßnahme nicht befahr- oder begehbar. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Bei Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte gern an die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe, Frau Annamaria Rathert, Tel.: 05733 913188
Umbau der Kläranlage
Allgemeine Informationen
Projektstand im Januar 2023
Besichtigung des Klärwerksgeländes mit dem Abwassermeister der Zentralkläranlage Vlotho, Carsten Welling, Bürgermeister Rocco Wilken, Beigeordneten Bernd Adam sowie der Vlothoer Zeitung (Redakteur Joachim Burek) am 16. Januar 2023.
Link zur Pressemitteilung vom 17. Januar 2023
Projektstand im Juli 2021
Die neu errichteten Anlagenteile „Nachklärbecken 1 und 2“, das „Rücklaufschlammpumpwerk“, sowie „Maschinengebäude“ und das „Belebungsbecken“ sind bautechnisch annähernd fertiggestellt. Ausstehend ist nun noch die Ausstattung mit der modernen Anlagentechnik für die Abwasserreinigung in Vlotho. Die beiden Kaskaden des 8 m hohen Belebungsbeckens werden planmäßig in den ersten Tagen des August erstmals befüllt, um eine Dichtigkeitsprüfung durchzuführen.
16. Januar 2020
Die Kläranlage Vlotho wird derzeit umfassend umgebaut. Die Baumaßnahmen sollen nach derzeitigen Planungen im Jahr 2022 abgeschlossen werden. Unter anderem wird nach erfolgtem Umbau auch die sogenannte vierte Reinigungsstufe erfüllt. Diese vierte Reinigungsstufe umfasst einen zusätzlichen Verfahrensschritt in der Kläranlage, der zur weiteren Reinigung des behandelten Abwassers dient, insbesondere der Elimination von Mikroschadstoffen.
Lageplan (rot = Neubau , gelb = Abriss, grün = Umbau, grau = Bestand):
Ansicht nach Fertigstellung (Animation in 3D). Allerdings wird auf dem Bild noch der neue Faulturm vom alten Faulturm (der abgerissen wird) verdeckt.
Abrissarbeiten
Im 1. Abschnitt wurden durch das Abbruchunternehmen bisher das Löschwasserrückhaltebecken, Regenwasserkanäle und Schächte und der überwiegenden Teil des Nacheindicker 1 abgerissen.
Bis Ende Februar 2019 ist der Nacheindicker 1 vollständig abgebrochen und die Bohrebene für die Pfahlgründung des neuen Faulbehälters hergestellt.
Die nächsten Abbruchabschnitte finden dann voraussichtlich wie folgt statt:
August 2020 bis September 2020
Teilrückbau und Verfüllung des Speicherbeckens
Dezember 2021 bis Februar 2022
Teilrückbau und Anpassungsarbeiten der Bioforanlage
Februar 2022 bis April 2022
Abriss alter Faulbehälter
Projektstand Februar 2022: Die Abrissarbeiten des alten Faulbehälters sind bereits komplett abgeschlossen.
Der ehemals 20 Meter hohe Treppenturm wurde ebenfalls fast vollständig abgerissen. Zum jetzigen Zeitpunkt wird der untere Teil des Treppenturms noch benötigt, um die oberen Etagen des Betriebsgebäudes zu erreichen. Das Treppenhaus soll planmäßig bis Juni 2022 vollständig zurück- und umgebaut werden.
Die Abrissarbeiten der alten biologischen Reinigung sind planmäßig gestartet worden. Allerdings wird das Gebäude nicht vollständig abgerissen, da Teile der alten Anlage umfunktioniert werden, um dort die 4. Reinigungsstufe zu integrieren. Bei diesem Verfahren werden zusätzlich Mikroplastik und Medikamentenreste aus dem Abwasser herausgefiltert.
April 2022 bis Juni 2022
Teilrückbau Treppenturm des Betriebsgebäudes
April 2022
Abriss der Biofor-Anlage
Faulbehälter
Seit Sommer 2019 werden durch die Firma Leymann die Betonbauarbeiten im 2.Bauabschnitt ausgeführt. Hierzu wird aktuell der neue Faulturm betoniert. Die Besonderheit hierbei ist die zum Einsatz kommende ringförmige Kletterschalung, die Gerüst und Schalung in einem System verbindet. In nur 5 Betonierabschnitten, mit lediglich einer horizontalen Fuge je Abschnitt, werden die Wände des Faulturmes errichtet.
Der Faulturm wird in Form einer zylindrischen „Dose“ mit flacher Sohle und flachem Dach aus Stahlbeton hergestellt. Er hat einen Innendurchmesser von 10,50 m und die lichte Höhe beträgt 12,50 m. Er wird auf 23 Vollverdrängungspfählen mit einem Durchmesser von ca. 40 cm gegründet. Die Pfähle sind ca.13,70 m lang. Weitere 4 Pfähle sind für das Fundament des neuen Treppenturms vorgesehen.
Nach Fertigstellung sollen hier die anfallenden Klärschlämme aus der Vorklärung und der Belebungsanlage ausgefault werden. Aus dem dabei anfallenden Faulgas wird mittels Blockheizkraftwerk Strom und Wärme gewonnen.
Sobald die Inbetriebnahme des neuen Behälters erfolgt ist, wird der alte Faulbehälter abgerissen.
Nachdem der neue Faulbehälter betontechnisch fertiggestellt ist, folgt im Januar/Februar 2020 die Dichtheitsprüfung. Nach erfolgreicher Prüfung beginnt im Anschluss die Installation der verfahrenstechnischen Ausrüstung.
Projektstand Juli 2021:
Der Rückbau des alten Faulbehälters (Umrüstung auf den neuen Faulturm lief in Vorbereitung dessen parallel) , die Errichtung einer neuen BHKW- Heizzentrale und die Gestaltung bzw. Anpassung der Außenanlagen folgen sukzessive. Natürlich werden die astbesthaltigen Fassadenplatten des Turms, sowie die kontaminierten Betonbauteile der abgängigen Bauwerke fach- und umweltgerecht entsorgt.
Der neue Faulturm auf der Vlothoer Kläranlage mit 1000 m³ Fassungsvolumen wurde in Betrieb genommen- der alte Faulbehälter wurde in der Zwischenzeit nahezu vollständig entleert.
Der Rückbau des alten Faulturms ist für Ende August 2021 geplant. Da der alte Turm damals auf Bohrpfählen gegründet wurde, werden diese als Verstärkung der Bodenplatte der neuen BHKW- Heizzentrale unter dem Fundament belassen.
Projektstand Februar 2022
Durch die Inbetriebnahme des neuen Faulturms im Juli 2021 konnten die Rückbaumaßnahmen des alten Turms für August 2021 geplant werden. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, sind diese bereits abgeschlossen. Durch eine deutlich bessere Dämmung des neuen Faulturms konnten die Energiekosten um ein Vielfaches gesenkt werden.
Maschinengebäude
Das Kellergeschoss des Maschinengebäudes wird in der 3. KW 2020 mit den Betonarbeiten der Kellerdecke abgeschlossen sein. Ab der 4. KW beginnen die Mauerarbeiten zur Herstellung des Erdgeschosses.
Projektstand Juli 2021:
Da das alte Speicherbecken bereits abgebrochen ist, wird das Nachklärbecken 1 provisorisch als Speicherbecken verwendet um Frachtspitzen abzufangen. Das Speicherbecken wird bereits über das neue Zwischenhebewerk im Keller des neuen Maschinengebäudes beschickt.
Im „Analyser-Raum“ werden zukünftig die Reinigungsprozesse mit moderner Messtechnik überwacht und geregelt.
Projektstand Februar 2022:
Das Maschinengebäude mit dem neuen Zwischenhebewerk war im Juli 2021 bereits fertiggestellt und auch schon in Betrieb. Nun ist seit Januar 2022 auch der Analyse-Raum mit der entsprechenden Messtechnik ausgestattet, um die Reinigungsprozesse zu überwachen.
Überschussschlammeindickung
Funktion:
Der aus dem Rücklaufschlammstrom abgezogene Überschussschlamm ist mit Trockensubstanzgehalten unter 1,0 % zu dünn, um ihn bei wirtschaftlichem Betrieb direkt in den Faulbehälter zu geben. Daher wird eine maschinelle Überschussschlammeindickung (ÜSE) vorgesehen, die den Schlamm auf einen Feststoffgehalt von 5,0 - 6,0 % eindickt, bevor er im Rohschlammvorlagebehälter mit dem aus der Vorklärung abgezogenen Primärschlamm vermischt wird. Als Standort für die Überschussschlammeindickung wurde die Stahlhalle gewählt, in der die technisch abgängige Fäkalannahme untergebracht war. Dort werden zukünftig ein Bandeindicker, die Dickschlammpumpe zur Förderung des eingedickten Überschuss-schlammes zur Rohschlammvorlage sowie eine Polymeraufbereitungsanlage aufgestellt.
Ab Sommer 2021 wird die Überschussschlammeindickung betriebsbereit sein.
Bautechnik:
Die Verkleidung der Stahlhalle wurde bereits jetzt mit wärmegedämmten Stahlsandwichelementen fertiggestellt, sodass vor Installation der verfahrenstechnischen Ausrüstung zur maschinellen ÜSE, die Halle als Lagerplatz genutzt werden kann.
Verfahrenstechnische Ausrüstung:
Zur maschinellen Eindickung des Überschussschlammes soll ein Siebbandeindicker eingesetzt werden.
Eine Polymeraufbereitungsanlage wird als 2-Kammer-Anlage vorgesehen. Dadurch wird eine gleichmäßige Qualität des Flockungshilfsmittels durch eine ausreichende Reifezeit sichergestellt. Die Bereitstellung des Polymers erfolgt über einen IBC, der auf einer separaten Leckagewanne neben der Polymeraufbereitungsanlage gelagert wird.
Projektstand Februar 2022:
Der vorgesehene Bandeindicker, die Dickschlammpumpe zur Förderung des eingedickten Überschussschlammes zur Rohschlammvorlage sowie die Polymeraufbereitungsanlage sind fertiggestellt und auch Anfang des Jahres in Betrieb genommen.
Rücklaufschlammpumpwerk
Funktion:
Der sich in den Schlammtrichtern der Nachklärbecken sammelnde, eingedickte Belebtschlamm muss über ein entsprechendes Pumpwerk zurück in die Biologie gefördert werden. Hierfür wird ein Schneckenpumpwerk zur Förderung des Rücklaufschlammes (RLS) installiert.
Neben den Rücklaufschlammpumpen sind in diesem Bauwerk auch ein Schwimmschlammschacht, ein Ablaufschacht für die Nachklärung sowie ein Messraum für die Ablaufmengenmessung, für die Rücklaufschlamm-Mengenmessungen, für die Mengenmessung zur Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe) und für die Ablauf-Probenahme integriert.
Bautechnik:
Da die Belebungsanlage vollständig aufragend gebaut wird, muss auch das Rücklaufschlammpumpwerk (RLS-PW) auf eine entsprechende Höhe gesetzt werden. Das führt dazu, dass die Sohle der Vorlagekammern des Rücklaufschlammpumpwerks rd. 3,55 m über der zukünftigen Geländeoberkante (GOK) liegt.
Der Gebäudekomplex RLS-PW ist auf insgesamt 9 Vollverdrängungspfählen mit einem Durchmesser von jeweils etwa 0,40 m und einer Länge von rd. 12,30 m gegründet. Die Gebäudeunterkante wird etwa 1,40 m unter der zukünftigen Geländeoberkante an der Frontseite gegründet. Dadurch ist die Frostsicherheit des Bauwerks gegeben. Um die gepflasterte Fläche zwischen den Nachklärbecken (unter der Arbeits- und Wartungsebene) begehbar zu machen, wird auf der Ostseite des Gebäudes ein Treppenaufgang hergestellt.
Alle hergestellten Arbeits- und Wartungswege sind umlaufend durch ein Geländer aus Edelstahl gesichert. An der Frontseite des Gebäudekomplexes führt eine Stahltreppe von der Geländeoberfläche auf die Arbeitsebene oberhalb des Rücklaufschlammpumpwerks hinauf.
Verfahrenstechnische Ausrüstung:
Die Rücklaufschlammpumpen werden als Schneckentrogpumpen ausgeführt, von denen jeweils eine einem Nachklärbecken direkt zugeordnet ist. Sie werden unter 30 ° aufgestellt und jeweils mit einem Frequenzumrichter ausgestattet.
In den Rücklaufschlammleitungen aus den beiden Nachklärbecken ist jeweils eine Ultraschall- Durchflussmengenmessung angeordnet, sodass – in Kombination mit der Mengenmessung im Zulauf zur Kläranlage – beide RLS-Pumpen unabhängig voneinander auf die angestrebte Fördermenge eingeregelt werden können.
In der Trennwand zwischen den beiden Vorlagekammern befindet sich ein Wanddurchgang, der die Außerbetriebnahme einer Schneckenpumpe ermöglicht. Der Wanddurchgang wird durch einen Vorwandschieber mit Elektroantrieb verschlossen.
Projektstand Februar 2022:
Das Rücklaufschlammpumpwerk mit den dazugehörigen Anlagen wie zum Beispiel das Schneckenpumpwerk (Abbildung) sind gemeinsam mit den Nachklärbecken im Januar 2022 in Betrieb genommen worden. Mit dem Schneckenpumpwerk wird der Schlamm am Boden der Nachklärbecken abgesaugt und anschließend wieder der Belebung zugeführt.
Nachklärbecken
Funktion:
Die Abscheidung des Belebtschlammes aus dem Abwasserstrom erfolgt in zwei runden, vorwiegend horizontal durchströmten Nachklärbecken (NKB) durch statische Absetzvorgänge. Die Beschickung der Nachklärbecken erfolgt über ein höhenverstellbares Mittelbauwerk, in dem der Abwasserstrom beruhigt und so geführt wird, dass er horizontal in die Nachklärbecken eingeleitet wird. Der abgesetzte Belebtschlamm wird an der Beckensohle und im Schlammtrichter weiter eingedickt, während das weitgehend feststofffreie, gereinigte Abwasser über eine umlaufende Ablaufzahnschwelle aus den NKB abfließt.
Bautechnik:
Die Nachklärbecken werden auf jeweils 28 Vollverdrängungspfählen mit einem Durchmesser von ca. 0,40 m und einer Länge von rd. 14,80 m gegründet.
Die beiden NKB werden als baugleiche Rundbecken mit 20,00 m Durchmesser hergestellt. Die äußere Ringwand jedes Beckens ist 5,38 m hoch und 0,35 m dick.
Die Ablaufrinnen werden mit begehbaren GFK-Platten abgedeckt und auf der Außenseite umlaufend durch ein 1,10 m hohes Geländer gesichert. Auf der Innenseite dient die Beckenwand als Absturzsicherung. Die so hergestellten umlaufenden Wartungswege können über eine Arbeitsebene betreten werden, die zwischen den Nachklärbecken durch Gitterroste flächig hergestellt wird. Die Gesamtheit der so hergestellten Wartungswege im Bereich der Nachklärbecken können über das Rücklaufschlammpumpwerk betreten werden.
Verfahrenstechnische Ausrüstung:
Die Ablaufkanten entlang der Ablauföffnungen werden innenliegend durch ein Tauchblech vor dem Abtrieb von eventuell aufschwimmenden Abwasserbestandteilen geschützt. An der Außenseite der Öffnungen wird eine Zahnschwelle als Ablaufkante installiert, über die der Ablauf der Nachklärbecken in die Ablaufrinne gelangt.
Der sich am Beckenboden absetzende Belebtschlamm wird mit Räumschilden in die Beckenmitte zum Schlammtrichter geschoben. Die Schlammräumschilde sind an der Räumerbrücke des jeweiligen Nachklärbeckens befestigt, die in der Mitte des Nachklärbeckens auf dem Mittelbauwerk drehbar gelagert ist und auf der Beckenaußenwand mittels Zahnstangenantrieb geführt im Kreis bewegt wird. Unterhalb der Räumerbrücke ist ein Schwimmschlammabzug in Form einer selbstjustierenden Skimmrinne mit Pumpenkasten installiert.
Zum Schutz gegen Absturz auf die Geländeoberfläche sind zwei der Leitern im Bereich der Arbeitsebene zwischen den NKB angeordnet. Im Bereich der beiden übrigen Leitern sind die umlaufenden Wartungswege durch jeweils ein Gitterrostpodest erweitert. Durch diese Anordnung der Aufstiegsleitern ist gewährleistet, dass ein Aufstieg auf die Räumerbrücken jeweils nur an den beiden bautechnisch abgesicherten Stellen möglich ist.
Projektstand Juli 2021:
Die zwei neuen runden Nachklärbecken werden ausgestattet mit höhenverstellbaren Mittelbauwerken. Sie wurden „wartungs- und veschleißarm“ geplant und ausgeführt. Sollte doch einmal eine Revision eines Beckens notwendig sein, übernimmt das andere Becken die Arbeit beider.
Projektstand Februar 2022
Die beiden Nachklärbecken sind fertiggestellt und ebenfalls im Januar in Betrieb genommen worden. In der alten Anlage wurde das Wasser, nach Durchlaufen dieses Abschnitts, zurück in die Weser geleitet. Mit dem Umbau kommt nun eine weitere Reinigungstufe hinzu. In dieser wird das Abwasser von Mikroplastik und Medikamentenrückständen gesäubert.
Belebungsanlage
Projektstand Juli 2021:
Die neue Belebungsanlage, die als 2er-Kaskade ausgeführt wird, vereinfacht die biologische Abwasserreinigung um ein Vielfaches.
Die neue Biologie arbeitet im Belebtschlammverfahren und erfordert sehr viel weniger Energie als die in die Jahre gekommene und unwirtschaftlich gewordene Biofor- Anlage.
Projektstand Februar 2022
Das Belebungsbecken, verantwortlich für die biologische Reinigung, ist baulich fertiggestellt und auch seit Januar im Betrieb. Modernste Messtechnik ermöglicht eine vollautomatisierte Sauerstoffzufuhr. Die Belüftungsanlagen starten sofort, wenn der Sauerstoffgehalt das Minimum erreicht hat.
Fäkalannahme
Ansprechpartnerin für das Projekt
Vlothoer Wirtschaftsbetriebe
Abwasser (techn. Angelegenheiten)
Weserstraße 9
32602 Vlotho
- Telefon: 05733 9303-14
- Telefax: 05733 9303-21
- E-Mail: m.graefner@vlotho.de
Presseartikel
Modernisierung der Kläranlage: Bau des neuen Belebungsbecken hat begonnen - Arbeiten liegen im Zeitplan -
Link zum Presseartikel vom 17. Oktober 2020 in der Vlothoer Zeitung (Westfalen-Blatt)
Hier finden Sie den Link zu dem Presseartikel "Erster Spatenstich für Neubau auf Gelände in Vlotho – laufender Betrieb geht weiter" in der Vlothoer Zeitung vom 23. August 2019 (Westfalen-Blatt)
(Stand: Januar 2023)
Zuwachs für den Fuhrpark des Bauhofes der Stadt Vlotho
Nach 14 Jahren wurde nun das Fahrzeug für den Aufgabenbereich der Müllbeseitigung durch ein Neues abgelöst (siehe Foto).
Es handelt sich um einen VW Crafter, in dessen Anschaffung die Stadt Vlotho rund 60.000 Euro investiert hat. Das neue Fahrzeug hat im Gegensatz zu seinem Vorgänger eine geschlossene Ladefläche, eine Kippeinrichtung und ein Automatikgetriebe.
Der Vorgänger wird nun im Bereich der Spielplatzunterhaltung weiter eingesetzt.
Ausbau der Höltkebruchstraße
Planung
Der Zustand der Höltkebruchstraße ist in weiten Teilen mangelhaft. Unter anderem weist die Straße Netzrisse, Längsunebenheiten und Flickstellen auf und die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern ist gefährdet. Die Stadt Vlotho beabsichtigt daher einen Ausbau im Bereich vom Kaitenweg bis zur Von-Bodelschwingh-Straße.
Am 21. Februar 2019 wurde dazu im Gemeindesaal der ev.-luth. Kirchengemeinde Bonneberg eine Anliegerversammlung durchgeführt. Die Niederschrift zur Anliegerversammlung können sie hier downloaden.
Der Fragenkatalog und Vorträge zur Anliegerversammlung am 9. Mai 2019 stehen hier zum Download zur Verfügung.
Die Vorlage IX/424 (Bauprogramm zum Ausbau der Höltkebruchstraße im Abschnitt Einmündung Kaitenweg bis Einmündung von-Bodelschwingh-Straße) - Beschluss vom BABS am 28. Mai 2019 - kann hier eingesehen werden und steht als Download zur Verfügung.
Informationen zur Anliegerversammlung am 02. März 2020 können Sie hier downloaden.
Die Präsentation zum Ausbau der Höltkebruchstraße zwischen Kaitenweg und Von-Bodelschwingh-Straße steht hier zum Download zur Verfügung.
Ausführung
Beginn der Baumaßnahmen in der Höltkebruchstraße
- Presseinformation vom 05. März 2020
13. August 2020
Ein Zwischenbericht: Für die Vorbereitung des Gehweges zwischen Kaitenweg bis Schwedenstraße wurden Rinne, Hochbord, und Tiefbord bis Hausnumme 50 gesetzt sowie die Winkelstützen in den Einfahrten Hausnummer 43, 50 und 52.
Außerdem wurden Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Bereich Schwedenstraße, Richtung Ernst-Albrecht-Straße durchgeführt.
11. September 2020
Die Straßenbaumaßnahmen im Bereich Kaitenweg bis Schwedenstraße sind nun weiter fortgeschritten; der Knotenpunkt Kaitenweg/Höltkebruchstraße wurde vollständig erstellt, der Gehweg zwischen Kaitenstraße und Schwedenstraße ist nahezu fertig und die Straße in diesem Bereich bis inklusive Binderschicht eingebaut. Die Deckschicht wird aus gewährleistungstechnischen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut (sie soll nicht durch den Baustellenverkehr beschädigt werden).
Der Bereich Kaitenweg bis Schwedenstraße wird voraussichtlich zukünftig für die Anwohner leichter zu passieren sein, da die Baustelle nun die Höltkebruchstraße „hochwandert“. Dennoch bitten wir alle Verkehrsteilnehmer weiterhin in der gesamten Baustelle vorsichtig und rücksichtsvoll zu agieren. Einzelne Behinderungen durch Baufahrzeuge sind auch in dem Bereich Kaitenstraße bis Schwedenstraße nicht auszuschließen. Im Bereich oberhalb der Schwedenstraße wird in Kürze mit den Kanalarbeiten begonnen.
15. September 2020
Hier finden Sie den Link zur Pressemitteilung über die nächsten Baumaßnahmen.
17. September 2020
Unter diesem Link können Sie den Bauzeitenplan für den Ausbau der Höltkebruchstraße einsehen oder downloaden.
23. September 2020
Nach vorläufigem Abschluss der Straßenbaumaßnahmen im Bereich Kaitenweg – Schwedenstraße wird nun der Kanalbau von der Schwedenstraße in Richtung Hausnummer 49 fortgeführt.
27. Januar 2021
Die beauftragte Firma arbeitet – sofern es das Wetter zulässt – mit Hochdruck auf der Baustelle. Mehrere Arbeitstrupps sind sowohl für die Kanal-, als auch für die Straßenarbeiten tätig und es geht zügig voran.
Zwischen der Schwedenstraße und der Höltkebruchstraße Nr. 68 wird der Gehweg angelegt, im weiteren Verlauf wird der Regenwasserkanal eingebaut. Vor Hausnummer 64 ist ein innovativer Busbordstein eingebaut. Dieser soll sanftes Anfahren an den Bordstein ermöglichen und optimale Sicherheit für Personen an der Haltestelle bieten.
Presseinformation vom 01. Februar 2021
04. März 2021
Witterungsbedingt mussten die Bauarbeiten im Februar unterbrochen werden. Sie werden nun wieder mit Hochdruck weitergeführt. Ab Hausnr. 64 kann nun bergab der Gehweg genutzt werden. Dieser wird im aktuellen Bauabschnitt noch um die Kurve auf Höhe von Hausnr. 68 geführt.
15. April 2021
Das Straßenstück zwischen Schwedenstraße und Hausnummer 68 wurde am Montag asphaltiert. Aus der Anliegerschaft kamen schon positive Rückmeldungen; insbesondere, dass das Steilstück in der Kurve bei Schlechtwetter nun gut zu befahren ist.
31. Mai 2021
Aktualisierter Bauzeitenplan
Der Bau schreitet weiter voran. Wie in Projekten dieser Größenordnung üblich, ergeben sich Verschiebungen im Bauzeitenplan, zum Beispiel durch die Witterung (Wintereinbrüche) oder unvorhergesehene Schwierigkeiten (vermehrtes Eindringen von Grundwasser in die Kanalbaugrube).
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe möchten daher über den aktuellen Bauzeitenplan informieren.
Neben den vorgenannten Einflüssen leiten uns bei der jetzt gültigen Planung folgende Grundlagen: ehrlicher Umgang mit den Betroffenen, geringstmögliche Belastung dieser durch die Baumaßnahme und hier insbesondere die größtmögliche Erreichbarkeit der Grundstücke.
Die beauftragte Baufirma legte im I. Quartal einen Bauzeitenplan vor, nach dem die Baumaßnahme im späten Herbst 2021 abgeschlossen worden wäre. Dieser Bauzeitenplan beinhaltete keine zeitlichen Puffer und hätte in der Umsetzung dazu geführt, dass die Anwohner im Teilstück „Von-Bodelschwingh-Straße“ bis „Ernst-Albrecht-Straße“ über einen längeren Zeitraum nur sehr schwierig zu Ihren Grundstücken gekommen wären. Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe haben sich daher dazu entschlossen, den Bauzeitenplan zu entzerren.
Die Baufirma und die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe werden weiter mit Hochdruck auf der Baustelle arbeiten und diese schnellstmöglich abschließen.
Den Bauzeitenplan können Sie unter folgendem Link downloaden.
26. Juli 2021
Kurz vor den Betriebsferien der Baufirma ist nun ein weiteres Teilstück der Höltkebruchstraße asphaltiert worden. Zwischen Hausnr. 68 und 86 ist die Asphaltfahrbahn eingebaut worden. Hierfür waren umfangreiche Vorarbeiten – Setzen von Bordsteinen, Rinnen und Winkelstützen – erforderlich. Nach der zweiwöchigen Pause wird weiter bergan mit den Straßenbaumaßnahmen begonnen.
22. September 2021
Aufgrund einer fehlgeschlagenen, inzwischen aber erfolgreich durchgeführten Wasserprobe, musste der Bauablauf der Höltkebruchstraße geändert werden. Ein Festhalten am alten Bauzeitenplan hätte zu Stillstand und Verzögerungen geführt.
Hier der Link zum aktuellen Bauzeitenplan.
2. Dezember 2021
Rechtzeitig zur ungemütlichen Jahreszeit wird die Straßenbeleuchtung bis Ernst-Albrecht-Straße aufgebaut und in Betrieb genommen. Außerdem wurden in der letzten Woche weite Teile der Höltkebruchstraße asphaltiert. Leider spielte das Wetter nicht immer mit und es fehlt noch ein kurzes Stück Asphaltbinder sowie Teile der Asphaltdecke. Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe hoffen diese Schichten kurzfristig noch einbauen zu können.
26. Januar 2022
Pressemitteilung: Baumfällarbeiten in der Höltkebruchstraße
02. März 2022
Dank guter Witterungsverhältnisse konnte die Asphaltdecke bis zur Einmündung Ernst-Albrecht-Straße fertiggestellt werden. Die Straßenausbauarbeiten oberhalb der Kreuzung gehen weiter voran. Die Bordsteine für den Bürgersteig sind gesetzt.
Ab dem Kreuzungsbereich Schwedenstraße bis hin zur Ernst-Albrecht Straße ist die Baumaßnahme in den letzten Zügen. Es sind nur noch kleinere Anpassungsarbeiten durchzuführen. Hauptsächlich wurden hier zuletzt die Einfahrten der Anwohner angeglichen und gepflastert.
08. Juni 2022
Zwischen Ernst-Albrecht-Straße und Oberbecksener Straße wurde ein Teilstück der Höltkebruchstraße asphaltiert. Die Baumaßnahme geht in den Endspurt. Nach zwischenzeitlichen Lieferschwierigkeiten und Personalausfällen bei der beauftragten Baufirma wird nun im letzten Teilstück von-Bodelschwingh-Straße bis Oberbecksener Straße der Kanal eingebaut und anschließend die Straßenbauarbeiten durchgeführt.
13. Oktober 2022
Da in der Höltkebruchstraße nur noch Restarbeiten durchzuführen sind, wird zukünftig auf die regelmäßige Baubesprechung verzichtet. Fragen zur Höltkebruchstraße können weiterhin an Frau Rathert (05733-9131-88) gerichtet werden. Die VOB-Abnahme fand noch nicht statt. Die Straße ist ab dem 15.10.22 für den Verkehr freigegeben.
(Stand: 13. Oktober 2022)
FAQ zu Straßenreinigung und Winterdienst
Baumaßnahme im Bereich Horstweg 24a
Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist es leider erforderlich die aktuell stattfindende Baumaßnahme im Horstweg bei den HsNr. 24, 24a und 26 zu unterbrechen.
Bis zur Wiederaufnahme der Arbeiten ist die Befahrbarkeit im betroffenen Bereich durch eine Schottertragschicht hergestellt worden. Somit ist der Horstweg aktuell beidseitig durch Kfz befahrbar.
Die Wiederaufnahme der Arbeiten beginnt ab dem 16.01.2023. Ab diesem Zeitraum wird der betroffene Teilbereich erneut gesperrt, wodurch eine Durchfahrt nicht möglich ist. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 27.01.2023 abgeschlossen sein.
Da die Arbeiten stark witterungsabhängig sind, kann es zu Verschiebungen im Bauablauf kommen. Falls die Wettervorhersagen eine Änderung des Terminplans absehbar machen, werden wir Sie noch einmal gesondert über diesen Bauabschnitt informieren.
Die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe bitten die Anlieger für auftretende, unvermeidbare Behinderungen um Verständnis. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe, Herr André Apel, Tel. 05733 913187.
Verkehrskonzept Südspange
Verkehrskonzept Südspange
Am 24. November 2022 fand in der Aula der Weser-Sekundarschule Vlotho die Auftaktveranstaltung zum „Verkehrskonzept Südspange“ statt. Viele Bürger*innen zeigten großes Interesse an dem Thema und waren der öffentlichen Einladung gefolgt.
Hauptziel war es, nach der Einführung in die Projekte, einen Arbeitskreis zu bilden, der sich um die Verkehrskonzeption kümmern soll. Der Arbeitskreis konnte an diesem Abend aus dem Kreis der Teilnehmenden gebildet werden, ein erstes Treffen wird vermutlich im Februar stattfinden.
Es ist geplant in drei Abschnitten ein Verkehrskonzept zu entwickeln. Zunächst geht es um die Erfassung der aktuellen Verkehrssituation. Danach soll über die Auswirkungen der neuen Bauvorhaben beraten und strategische Ziele festgesetzt werden. Ziel des letzten Abschnitts wird es dann sein, einen konkreten Maßnahmenkatalog aufzustellen.
Weitere Informationen stehen Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung:
Aufstellung des Verkehrskonzepts Südspange / Bürovorstellung SHP und methodisches Vorgehen (Präsentation zum 24.11.2022)